Blog

Aktuelle News rund um die IT-Branche

1 Artikel in der Kategorie Branche

IT-Sicherheit in Arztpraxen – typische Schwachstellen & Lösungen

IT-Sicherheit in Arztpraxen – typische Schwachstellen & Lösungen

geschrieben am 5. November 2025in Job Branche Kunden Ärzte

Digitale Patientendaten gehören zu den sensibelsten Informationen überhaupt – und genau deshalb sind Arztpraxen ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. Viele Praxen arbeiten täglich mit hochvertraulichen Daten, doch die IT-Sicherheit ist oft nicht auf dem Stand, den heutige Bedrohungen erfordern. Das kann schwerwiegende Folgen haben: Datenverlust, Systemausfälle oder Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen.

Typische Schwachstellen in Arztpraxen

  1. Veraltete Systeme und fehlende Updates
    Viele Praxen nutzen noch alte Windows-Versionen oder Praxissoftware, die nicht regelmäßig aktualisiert wird. Angreifer nutzen genau solche Lücken aus, um Schadsoftware einzuschleusen oder Zugriff auf Patientendaten zu erhalten.
  1. Unsichere Passwörter und Benutzerrechte
    „Praxis123“ oder „Doktor2020“ sind leider keine Seltenheit. Häufig greifen mehrere Mitarbeitende auf denselben Account zu – ohne Protokollierung, wer wann was getan hat.
  1. Fehlende Datensicherung
    Wird die Datensicherung nicht regelmäßig überprüft oder extern gespeichert, können Ransomware-Angriffe (Verschlüsselung von Daten) ganze Praxen lahmlegen.
  1. Unzureichender Netzwerkschutz
    Offene WLANs, fehlende Firewalls oder ungesicherte Verbindungen zwischen Behandlungsräumen und Servern sind eine Einladung für Angreifer.
  1. Mangelnde Sensibilisierung des Teams
    Viele Sicherheitsvorfälle beginnen mit einem Klick auf eine Phishing-Mail. Wenn Mitarbeitende nicht geschult sind, werden selbst die besten Systeme umgangen.

So schützen Sie Ihre Praxis nachhaltig

Aktuelle IT-Infrastruktur & regelmäßige Updates

Halten Sie Betriebssysteme, Praxissoftware und Netzwerkgeräte stets aktuell. Automatische Update-Routinen helfen, Sicherheitslücken schnell zu schließen.

Klare Zugriffsrechte & starke Passwörter

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter sollte einen eigenen Zugang mit individuellen Rechten haben. Nutzen Sie Passwortmanager oder Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Sicheres Backup-Konzept

Backups sollten regelmäßig erstellt, verschlüsselt und außerhalb der Praxis gespeichert werden – idealerweise automatisiert und überwacht.

Professionelle Netzwerksicherheit

Eine moderne Firewall, segmentierte Netzwerke und sichere VPN-Verbindungen schützen interne Systeme zuverlässig vor Angriffen.

Schulungen & Awareness

Schulen Sie Ihr Team regelmäßig im Umgang mit sensiblen Daten, E-Mails und KI-gestützten Angriffen. Menschliches Fehlverhalten ist oft das größte Risiko – und zugleich der beste Schutz, wenn Wissen da ist.

Fazit: IT-Sicherheit ist Patientenschutz

Patientendaten sind Vertrauenssache – und dieses Vertrauen endet nicht an der Praxistür. IT-Sicherheit ist heute genauso wichtig wie Hygiene oder Datenschutzrichtlinien. Wer jetzt investiert, schützt nicht nur Systeme, sondern auch das Vertrauen der Patienten.

SLD – Schönsee Loosen Datentechnik unterstützt Arztpraxen und medizinische Einrichtungen dabei, ihre IT sicher, stabil und gesetzeskonform zu gestalten – von der Analyse über den Datenschutz bis hin zu Sicherheitskonzepten, die im Praxisalltag funktionieren.

👉 Jetzt IT-Sicherheitscheck für Ihre Praxis anfragen.

weiterlesen