← Zurück zum Blog

IT-Dienstleister für Handwerksbetriebe

geschrieben von Thomas Loosenam 6. Mai 2025in IT-Dienstleister

Laut dem Digitalisierungsindex NRW 2024 gelten mehr als 43 % der Handwerksbetriebe als „eher nicht digitalisiert“. Der durchschnittliche Digitalisierungsgrad liegt bei nur 4,43 von 10 Punkten – ein alarmierender Wert.

Dabei bieten moderne IT- und Softwarelösungen enorme Potenziale für Handwerksbetriebe, um Arbeitsabläufe gezielt zu optimieren, die Effizienz zu steigern, den Betrieb zukunftssicher aufzustellen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn Sie heute und in Zukunft erfolgreich sein wollen, dürfen Sie die Digitalisierung von Handwerksbetrieben (Handwerk 4.0) nicht als irgendeinen Zukunftstrend oder Gerede abtun, sondern Sie müssen sich damit auseinandersetzen und auf den Zug aufspringen, bevor er abgefahren ist. Schönsee Loosen Datentechnik begleitet schon seit über 30 Jahren Unternehmen und Handwerksbetriebe bei Digitalisierungsprozessen – und wissen daher genau, worauf es in der Praxis ankommt. 

9 Vorteile, die IT-Dienstleister Handwerksbetrieben bieten

Wir bei Schönsee Loosen Datentechnik sind überzeugt: Ob Maurer, Maler oder Schreiner – eine zuverlässige IT ist heute das Fundament für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Denn neben offensichtlichen Gefahren wie Cyberangriffen, Phishing oder Datenverlust gibt es viele weitere Gründe, warum ein professioneller IT-Dienstleister unverzichtbar ist:

  1. Effizientere Arbeitsprozesse: Digitale Anwendungen ermöglichen eine reibungslose Projektabwicklung – von der Planung über die Ausführung bis zur Abrechnung – und sorgen für stabile, zuverlässige Abläufe.
  2. Zeit sparen und Kosten senken: Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Arbeit, vermeiden doppelte Erfassungen und verhindern Fehler.
  3. Bessere Koordination von Teams und Gewerken: Mit mobilen Lösungen bleiben alle Beteiligten – auch vor Ort auf der Baustelle – stets auf dem aktuellen Stand.
  4. Optimierte Ressourcenverwaltung: Ob Material, Personal oder Maschinen – mit der richtigen Software behalten Sie den Überblick, sichern internes Wissen und schaffen die Basis für fundierte Entscheidungen.
  5. Verbesserte Kundenkommunikation: Online-Terminvereinbarung, digitale Angebote oder Rechnungen sorgen für mehr Transparenz und Zufriedenheit beim Kunden.
  6. Kundenerwartungen erfüllen: Digitale Services sind heute Standard – wer keine modernen Abläufe bietet, wirkt schnell unprofessionell.
  7. Fachkräfte entlasten und binden: Digitale Lösungen reduzieren Stress im Alltag und machen den Betrieb attraktiver für junge Fachkräfte.
  8. Sicherer Umgang mit sensiblen Daten: IT-Dienstleister helfen dabei, Sicherheitslücken zu schließen, regelmäßige Backups einzurichten und die Stabilität Ihrer Systeme langfristig zu sichern.
  9. Mehr Qualität, weniger Stress: Durch digitale Dokumentation, klare Abläufe und zentrale Daten sparen sich Teams viel Abstimmung – und können sich auf das Wesentliche konzentrieren: saubere Arbeit.

Können Handwerksbetriebe ihre IT auch selbst managen?

Die Verwaltung, Koordinierung und die Wahl der richtigen Tools kann überfordern, obwohl digitale Lösungen mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit versprechen. Diese Hürden sorgen oft dafür, dass die Digitalisierung bei Handwerksbetrieben, halbherzig angegangen oder ganz aufgeschoben wird.

“Dafür hab ich kein Geld und keine Zeit”: Viele Betriebe möchten gerne digitalisieren – finden im hektischen Tagesgeschäft aber weder Zeit noch Personal, sich intensiv damit zu beschäftigen. Dazu kommen die oft nicht unerheblichen Kosten für neue Hardware, Software und Schulungen. Manche Betriebe befürchten zudem, dass die Einführung neuer Systeme den laufenden Betrieb stören oder sogar zu Ausfallzeiten führen könnte.

Technologiebereitschaft und traditionelle Arbeitsweisen: In vielen Betrieben ist der Übergang zur Digitalisierung eine große Umstellung. Gewohnte Abläufe werden hinterfragt, neue Tools wirken anfangs kompliziert – und nicht jeder im Team ist sofort offen für Veränderungen. Oft fehlt eine klare Digitalstrategie oder das Verständnis dafür, warum Digitalisierung überhaupt sinnvoll ist. Das bremst die Entwicklung – von innen heraus.

Fehlendes IT-Know-how: Ob bei der Auswahl der richtigen Software, der Einrichtung von Geräten oder der Wartung von Systemen – vielen Betrieben fehlt das nötige Wissen, um digitale Lösungen sicher und effizient zu nutzen. Besonders Mitarbeitende, die bislang kaum mit IT gearbeitet haben, fühlen sich schnell überfordert, wenn neue Tools ohne ausreichende Einführung eingeführt werden.

Integration bestehender Systeme: Wenn neue Softwarelösungen nicht miteinander kommunizieren, entstehen Insellösungen. Das macht Prozesse ineffizient, verursacht doppelte Arbeit und führt zu Frust im Arbeitsalltag.

Fehlender oder langsamer IT-Support: Wenn Systeme ausfallen oder Fehler auftreten, zählt jede Minute. Viele Handwerksbetriebe haben jedoch keinen verlässlichen IT-Support – oder erreichen ihn nur mit langen Wartezeiten.

Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter: Neue Systeme bringen nur dann Vorteile, wenn sie auch richtig genutzt werden. Das bedeutet: kontinuierliche Schulung und Begleitung – was im hektischen Alltag oft untergeht.

Rechtliche Unsicherheit: Datenschutz, DSGVO, sichere Datenübertragung, Richtlinien – viele Betriebe sind unsicher, was sie technisch und rechtlich beachten müssen. Fehlendes Wissen kann hier schnell zu teuren Fehlern führen.

Den passenden IT-Dienstleister finden: Der Markt ist groß – aber nicht jeder Anbieter versteht die spezifischen Anforderungen eines Handwerksbetriebs. Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung.

Die Digitalisierung im Handwerk scheitert selten am Willen, sondern an Zeitmangel, fehlendem Fachwissen, überforderten Mitarbeitenden und unzuverlässigem Support. Genau hier setzt Schönsee Loosen Datentechnik an. Als IT-Dienstleister mit über 20 Jahren Erfahrung im Handwerksumfeld kennen wir die typischen Stolpersteine und bieten Lösungen, die im Alltag funktionieren. Ohne komplizierte Technik, ohne Ausfallzeiten, ohne IT Chaos. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT sicher und zukunftsfähig aufzustellen – damit Sie sich auf das konzentrieren können, was zählt: Ihr Handwerk.

Welche IT-Services Handwerksbetriebe wirklich brauchen

Nicht jede IT-Lösung ist für jeden Betrieb sinnvoll – aber es gibt bestimmte Grundlagen, auf die kein modernes Handwerksunternehmen verzichten sollte. Die Anforderungen an die IT in Handwerksbetrieben werden oft unterschätzt. Wir haben in über 30 Jahren unzählige Unternehmen und Handwerksbetriebe bei ihrer digitalen Weiterentwicklung begleitet – vom kleinen Betrieb bis zum mittelständischen Unternehmen. Wir wissen, worauf es ankommt, wenn IT in der Werkstatt genauso funktionieren muss wie im Büro. Wir bei Schönsee Loosen Datentechnik liefern keine Insellösungen, sondern ganzheitliche Konzepte – egal ob beim Einstieg in die Digitalisierung, bei der Optimierung bestehender Prozesse oder beim Ausbau digitaler Strukturen.

Hier sind die wichtigsten IT-Leistungsbereiche im Überblick:

1. IT-Beratung & Strategie

Unverzichtbar:

IT-Strategieberatung: In der IT-Beratung für Handwerksbetriebe helfen wir unseren Kunden dabei, passende Technologien auszuwählen, Prioritäten zu setzen und Fehlinvestitionen zu vermeiden. Eine klare Strategie sorgt dafür, dass Digitalisierung nicht zum Flickenteppich wird, sondern nachhaltig funktioniert.

Geschäftsprozessoptimierung: In vielen Betrieben sind Abläufe historisch gewachsen – aber nicht mehr zeitgemäß. Durch Digitalisierung können wir unnötige Arbeitsschritte und doppelte Erfassungen eliminieren – und so Zeit und Ressourcen für Sie sparen.

IT-Sicherheitsberatung: Zeigt konkrete Schwachstellen auf, bevor sie zum Problem werden. Ob unsichere Passwörter, veraltete Software oder fehlende Backups – eine Sicherheitsanalyse hilft, Risiken realistisch einzuschätzen und gezielt abzusichern.

Technologieauswahl und Systemintegration: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl geeigneter Hard- und Softwarelösungen und sorgen dafür, dass neue Systeme sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren – ohne Betriebsunterbrechung.

Produktschulungen & Mitarbeitereinweisung: Neue Systeme bringen nur dann Vorteile, wenn sie richtig genutzt werden. Ob vor Ort im Betrieb, als Webinar oder als kurze Einweisung – als erfahrener IT-Dienstleister für Handwerksbetriebe bieten Schulungen an, die Teams sicher im Umgang mit neuen Tools machen.

Optional – je nach Projektgröße:

IT-Architekturplanung: Wird dann relevant, wenn mehrere Standorte, komplexe Softwarelandschaften oder eine vollständige IT-Umstellung geplant sind.

IT-Projektmanagement: Sichert den Erfolg größerer Vorhaben, indem es klare Ziele, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten definiert.

Managed IT-Services: Bündeln Strategie, Wartung und Weiterentwicklung in einem laufenden Service – ideal für Betriebe, die sich dauerhaft auf ihre IT verlassen wollen, ohne sich selbst darum kümmern zu müssen.

2. IT-Sicherheit & Datenschutz

Unverzichtbar:

Netzwerksicherheit & Firewalls: Schützen das Firmennetzwerk vor unbefugtem Zugriff, Schadsoftware und externen Angriffen – eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen überhaupt.

Datensicherung & Backup-Strategien: Regelmäßige, automatische Backups – idealerweise lokal und in der Cloud – verhindern Datenverlust bei Systemausfällen, Diebstahl oder Cyberangriffen.

DSGVO-konforme Datenverarbeitung: Der richtige Umgang mit personenbezogenen Kundendaten ist nicht nur Vertrauenssache, sondern rechtlich verpflichtend. Für uns gehört der Datenschutz längst zum Tagesgeschäft – unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass alle rechtlichen Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.

IT-Notfallpläne: Im Ernstfall zählt jede Minute. Ein klar definierter Notfallplan sichert die Handlungsfähigkeit, wenn Systeme ausfallen oder Daten kompromittiert werden.

E-Mail-Sicherheitslösungen: Schützen vor Phishing, Schadsoftware und gefährlichen Dateianhängen – ein häufiges Einfallstor in Betrieben.

IT-Sicherheitscheck: Gibt einen Überblick über bestehende Schwachstellen und hilft dabei, kritische Lücken zu schließen, bevor sie zum Problem werden.

Optional – je nach Bedarf:

Penetration Testing: Simulierte Angriffe auf das eigene System zeigen, wie widerstandsfähig die IT wirklich ist – vor allem für größere Betriebe interessant.

Security Operations Center (SOC): Rund-um-die-Uhr-Überwachung der IT-Infrastruktur – sinnvoll, wenn sensible Daten verarbeitet werden oder Ausfälle teuer wären.

Security-Awareness-Trainings: Viele Sicherheitsprobleme entstehen durch Unachtsamkeit – einfache Schulungen machen Ihr Team aufmerksam und handlungssicher.

Sicherer Datenaustausch: Verschlüsselter Austausch von Dateien mit Kunden oder Partnern – wichtig, wenn vertrauliche Daten digital übermittelt werden.

Kameraüberwachung & Alarmanlagen: Ergänzen den digitalen Schutz um physische Sicherheitsmaßnahmen – besonders relevant bei Lagerhallen oder Werkstätten mit hochwertigen Maschinen.

3. IT-Infrastruktur & Hardware

Unverzichtbar:

Arbeitsplatz- und Netzwerk-Infrastruktur: Eine stabile, leistungsfähige Infrastruktur ist die Basis für alle digitalen Prozesse. Dazu gehören saubere Netzwerkverkabelung, schnelles Internet, funktionierende Router, ein durchdachtes WLAN-Konzept sowie die vollständige Ausstattung von Arbeitsplätzen mit Monitor, PC oder Laptop. Nur so läuft die Software flüssig und der Alltag reibungslos.

Robuste Hardware für den Alltag: Notebooks, Tablets und mobile Geräte mit langer Akkulaufzeit, stoßfester Bauweise und schmutzresistentem Gehäuse sind ideal für den Einsatz auf Baustellen oder im Kundendienst.

Wartung & Hardwareaustausch: IT-Geräte altern. Regelmäßige Prüfung, Reparatur und bei Bedarf rechtzeitiger Austausch verhindern teure Ausfälle.

IT-Dokumentation: Eine strukturierte Erfassung aller Systeme, Geräte und Zugänge spart Zeit bei Wartung, Support und Notfällen – und schafft Transparenz im Betrieb.

Optional – je nach Einsatzgebiet:

Zusatzgeräte & Peripherie: Beamer, Drucker, große Displays oder Fernseher sind im Tagesgeschäft oft nicht entscheidend – können aber Präsentationen, Kundenberatung oder Besprechungen professioneller machen.

Server- und Speicherlösungen: Lokale Server sind nur dann nötig, wenn besonders große Datenmengen verarbeitet oder sensible Informationen intern gehalten werden sollen.

Virtualisierung: Für Betriebe mit mehreren Standorten oder vielen Systemen kann es sinnvoll sein, Arbeitsplätze oder Server zu virtualisieren – das spart Hardwarekosten und erhöht die Flexibilität.

Verkabelung spezieller Zusatzgeräte: Bei individuell ausgestatteten Arbeitsplätzen – etwa in Werkstätten oder Lagern – kann die Installation zusätzlicher Technik erforderlich sein.

4. Software & Anwendungen

Unverzichtbar:

Betriebssysteme & Standardsoftware: Eine funktionierende IT beginnt mit der richtigen Grundausstattung. Als IT-Dienstleister für Handwerker übernehmen die Installation, Konfiguration und Wartung von Betriebssystemen sowie relevanter Software für den Arbeitsalltag.

Buchhaltung & Materialverwaltung: Ob Rechnungen schreiben oder Lagerbestände im Blick behalten – spezialisierte Software spart Zeit, reduziert Fehler und schafft Übersicht.

Zeiterfassung: Moderne Zeiterfassungs-Tools – am besten mobil per App – dokumentieren Arbeitszeiten sauber und gesetzeskonform, auch von unterwegs.

Softwareupdates & Virenschutz: Regelmäßige Updates und integrierte Schutzlösungen verhindern Sicherheitslücken und halten Systeme stabil.

Microsoft 365 & Managed Secure Score: Mit Microsoft 365 haben Betriebe Zugriff auf bewährte Tools wie Outlook, Word oder Excel – zentral verwaltet und auf Wunsch mit Sicherheitsoptimierung durch IT-Profis.

Viren- und Malware-Entfernung: Bei Problemen sorgen wir als IT-Dienstleister für Handwerksbetriebe dafür, dass befallene Systeme schnell wieder sicher und einsatzbereit sind.

Optional – je nach Digitalisierungsgrad:

CRM-Systeme: Wer viele Kunden betreut, profitiert von digitalem Kundenmanagement – z. B. für Angebote, Anfragen oder langfristige Kundenbindung.

ERP-Integration: Für größere Betriebe mit komplexen Prozessen lohnt sich ein ERP-System, das z. B. Einkauf, Lager, Buchhaltung und Projektplanung verbindet.

Digitale Lagerverwaltung: Spart Wege, reduziert Suchzeiten und sorgt für Nachschub, bevor Material fehlt.

Smart-Technologien & Internet of Things (IoT): Sensoren, vernetzte Geräte oder automatisierte Maschinen helfen dabei, Betriebsdaten zu erfassen, Abläufe zu automatisieren oder frühzeitig auf Wartungsbedarf hinzuweisen – ideal für Lager, Fuhrpark oder Produktion.

Individuelle Softwareentwicklung: Wenn Standardlösungen nicht reichen, entwickeln IT-Dienstleister auch maßgeschneiderte Anwendungen – z. B. für branchenspezifische Anforderungen.

TIPP: Nach der Übersicht der relevanten IT-Services für Handwerksbetriebe gibt es eine Liste mit konkreten Beispielen für Software-Lösungen für bestimmte Bereiche wie Projekt- und Auftragsmanagement oder Buchhaltung und Zeiterfassung

5. Cloud

Unverzichtbar:

Cloud-Beratung & Implementierung: Der Umstieg in die Cloud sollte gut geplant sein. Wir helfen bei der Auswahl passender Lösungen, klären Fragen zu Sicherheit, Datenschutz und Kosten – und übernehmen die technische Einrichtung.

Ortsunabhängiger Zugriff auf Daten: Mit cloudbasierten Systemen können Mitarbeitende von überall auf Daten, Pläne oder Kundendokumente zugreifen – ob im Büro oder vor Ort beim Kunden.

Cloud-Telefonie (VoIP): Moderne Telefonanlagen laufen heute übers Internet. Sie sind günstiger, flexibler und lassen sich bequem über mehrere Standorte hinweg nutzen.

Datenspeicherung in der Cloud & auf externen Medien: Backups und Datenhaltung über Cloud-Dienste sorgen für Ausfallsicherheit – ergänzt durch lokale Sicherungen auf externen Festplatten oder NAS-Systemen, wenn gewünscht.

Optional – je nach Bedarf:

Rechenzentrum & IT-Auslagerung: Wer keine eigene Serverinfrastruktur betreiben will, kann Hosting, Wartung und Sicherheitsmaßnahmen komplett an ein Rechenzentrum auslagern. Das spart internen Aufwand, lohnt sich aber erst ab einer gewissen Betriebsgröße.

Skalierbare Cloud-Lösungen: Betriebe, die wachsen oder mit saisonalen Schwankungen arbeiten, profitieren von flexibel erweiterbaren Systemen – ohne neue Hardware kaufen zu müssen.

6. Internet & Kommunikation

Unverzichtbar:

E-Mail-Kommunikation: Eine professionelle E-Mail-Lösung ist heute Standard – mit sicherem Zugriff, Kalenderfunktion und synchronisierten Postfächern für alle Mitarbeitenden.

E-Mail-Archivierungssysteme: Geschäftliche E-Mails müssen oft über Jahre rechtssicher gespeichert werden. Automatische Archivierung schützt vor Datenverlust und rechtlichen Problemen.

VPN-Verbindungen: Sichere Verbindungen ins Firmennetzwerk – z. B. für Mitarbeitende im Außendienst – schützen sensible Daten vor unbefugtem Zugriff.

Internet & WLAN-Einrichtung: Vom Anschluss über DSL, Kabel oder LTE bis zur Einrichtung eines leistungsfähigen, geschützten WLANs: Als IT-Dienstleister sorgen wir dafür, dass alles reibungslos läuft – auch in Werkstätten, Büros oder auf dem Betriebshof.

Optional – je nach Bedarf:

Internetanbindung von Zusatzgeräten: Fernseher oder Beamer können bei Präsentationen, Schulungen oder Kundenterminen nützlich sein. 

7. Support & Service

Unverzichtbar:

Schneller IT-Support (remote & vor Ort): Wenn Systeme streiken, zählt jede Minute. Ein verlässlicher Ansprechpartner – telefonisch, per Fernwartung oder vor Ort – sorgt dafür, dass Probleme schnell gelöst werden.

Wartung & Fehlerbehebung: Regelmäßige Systemchecks, Softwareupdates und die Beseitigung typischer Probleme (z. B. bei Betriebssystemen oder Netzwerkverbindungen) halten die IT im Alltag stabil.

Reparatur & Hardware-Service: Ob defekter Laptop, streikender Drucker oder Serverausfall – IT-Dienstleister kümmern sich um Diagnose, Ersatzteile und Reparatur.

Datenrettung: Wenn Daten versehentlich gelöscht, beschädigt oder durch einen Systemabsturz verloren gegangen sind, können IT-Profis oft noch retten, was schon verloren scheint.

Vor-Ort-Service: Manche Probleme lassen sich nicht aus der Ferne lösen – zuverlässiger Service direkt im Betrieb schafft hier Vertrauen und Sicherheit.

Optional – je nach Betriebsstruktur:

24/7-Hotline: Für Betriebe mit Schichtbetrieb, Wochenendarbeit oder hoher IT-Abhängigkeit kann ein Rund-um-die-Uhr-Support sinnvoll sein.

Roll-Out Services & Systemerneuerung: Bei größeren IT-Umstellungen – z. B. neue Hardware für das ganze Team – übernehmimmt Schönsee Loosen Datentechnik die komplette Planung, Lieferung und Einrichtung.

Servermigration & Systemwechsel: Wenn Systeme modernisiert oder in die Cloud überführt werden sollen, ist technisches Know-how gefragt – damit beim Umstieg keine Daten verloren gehen.

Welche Softwarelösungen gibt es für Handwerksbetriebe?

„Kann ich das nicht einfach selbst machen?“ – Vielleicht haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt. Die Antwort hängt davon ab, wie digital Ihr Handwerksbetrieb bereits aufgestellt ist, wie technikaffin Sie und Ihr Team sind und wie groß Ihr Unternehmen ist. Es gibt durchaus Softwarelösungen, die ohne großes IT-Know-how auskommen und speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurden – ob im Bauwesen, für Dachdecker, Zimmerer oder SHK-Betriebe.

Die folgenden Tabellen geben Ihnen einen kompakten Überblick über bewährte Programme für Zeiterfassung, Projekt- und Angebotsmanagement, Verwaltung & Abrechnung sowie All-in-One-Systeme – jeweils mit Einsatzbereich, Preisspanne und Link zur Anbieter-Website.

Zeiterfassung

Software

Einsatzbereich

Clockin

Mobile Zeiterfassung, Projektzeiterfassung, Dokumentation

smartzeit pro

Zeiterfassung, Projektzeiterfassung, Urlaubsverwaltung

TIME4

Mobile und stationäre Zeiterfassung, Baustellenmanagement

ZEP

Arbeitszeiterfassung, Projektzeiterfassung, Reisekostenmanagement

Projekt- & Angebotsmanagement

Software

Einsatzbereich

openHandwerk

Projektplanung, Bauakte, Auftragsmanagement

Craftboxx

Auftrags- & Einsatzplanung, Angebotsversand, Zeiterfassung

Plancraft

Projektverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung

MFR Project

Projekt- & Aufgabenmanagement, Kalkulation

Verwaltung & Abrechnung

Software

Einsatzbereich

Lexware handwerk

Auftragsbearbeitung, Rechnungen, Kunden- & Artikelverwaltung

WISO MeinBüro

Rechnungsstellung, Buchhaltung, Kundenverwaltung

All in One Softwarelösungen

Software

Einsatzbereich

smarthandwerk

Angebotswesen, Rechnungen, Kunden- & Servicemanagement, modular erweiterbar

HERO

Projektplanung, Angebote, Zeiterfassung, Dokumentation, Buchhaltung & mobile App

Sage 50 Handwerk

Projektverwaltung, Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft, mobile Nutzung

TAIFUN Handwerk

uftragsabwicklung, Projektübersicht, Lager, CRM, Zeiterfassung & DMS – erweiterbar durch Module

Streit V.1

Projektabwicklung, Kalkulation, Aufmaß, DMS & Rechnungen

IDALABS

Projektabwicklung, Warenwirtschaft, DMS, Buchhaltung und mehr (jede Funktion als einzelnes Modul)

Zwischenfazit zu Softwarelösungen für Ihren Handwerksbetrieb

Ob Zeiterfassung, Projektmanagement oder komplette All-in-One-Systeme – die richtige Software hilft Ihnen, Prozesse zu vereinfachen, Zeit zu sparen und Ihr Handwerksunternehmen digital zukunftsfähig aufzustellen. Besonders hilfreich sind Lösungen, die speziell für Handwerksbetriebe entwickelt wurden: Sie orientieren sich an den typischen Abläufen im Arbeitsalltag und lassen sich oft ohne große IT-Kenntnisse einsetzen.

Worauf Handwerksbetriebe bei der Auswahl eines IT-Dienstleisters achten sollten

Die Wahl des richtigen IT-Dienstleisters ist für Handwerksbetriebe eine strategische Entscheidung. Damit die Zusammenarbeit von Anfang an erfolgreich verläuft, sollten Sie bei der Auswahl gezielt auf folgende Kriterien achten:

Fachliche Kompetenz & Erfahrung: Achten Sie auf fundiertes Know-how und nachweisbare Erfahrung – insbesondere mit kleinen und mittleren Betrieben. Wir bei Schönsee Loosen Datentechnik greifen dabei auf über 30 Jahre Erfahrung in der IT-Betreuung zurück – und kennen die speziellen Anforderungen von Handwerksbetrieben aus der Praxis.

Branchenspezifisches Verständnis: Ein guter Partner versteht die besonderen Anforderungen im Handwerk – etwa mobile Arbeitsplätze, Baustellenkommunikation, Geräteeinsatz im Außenbereich oder den Umgang mit sensiblen Kundendaten. Standardlösungen reichen oft nicht aus – gefragt sind praxistaugliche Konzepte, die genau auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind.

Individuelle Beratung & maßgeschneiderte Lösungen: Vermeiden Sie Anbieter, die mit pauschalen Produktpaketen arbeiten. Bei Schönsee Loosen Datentechnik analysieren wir zunächst Ihre Prozesse und stellt dann eine Lösung zusammen, die wirklich zu Ihrem Arbeitsalltag passt.

Transparente Referenzen & Bewertungen: Seriöse Anbieter zeigen Ihnen auf Anfrage Referenzen aus vergleichbaren Betrieben. Auch Online-Bewertungen oder Empfehlungen können Hinweise auf Qualität und Zuverlässigkeit geben.

Zertifizierungen & Sicherheitsstandards: Besonders im Bereich IT-Sicherheit lohnt sich ein Blick auf Auszeichnungen wie die Mitgliedschaft in der Allianz für Cyber-Sicherheit oder andere relevante IT-Zertifikate. Sie zeigen, dass das Unternehmen Standards ernst nimmt.

Klarer Serviceumfang & gute Erreichbarkeit: Prüfen Sie, welche Leistungen im Angebot enthalten sind – und welche Kosten ggf. zusätzlich anfallen. Besonders wichtig ist ein kompetenter, erreichbarer Kundensupport. Nichts ist ärgerlicher als stundenlange Ausfallzeiten, weil niemand ans Telefon geht.

Faires Preis-Leistungs-Verhältnis: Die günstigste Lösung ist nicht immer die beste. Entscheidend ist, dass der Dienstleister nachhaltig arbeitet, mitdenkt und Ihnen im Alltag tatsächlich Arbeit abnimmt – ohne Ihr Budget dauerhaft zu sprengen.

Fazit: Braucht Ihr Handwerksbetrieb nun wirklich einen IT-Dienstleister?

Gerade wenn Sie noch am Anfang der Digitalisierung Ihres Handwerksbetriebs stehen, kann es sehr sinnvoll sein, sich einen IT-Experten an die Seite zu holen. Dieser hilft Ihnen nicht nur dabei, den tatsächlichen Bedarf zu erkennen – etwa in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Sicherheit oder Software –, sondern auch dabei, teure Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Sind Sie und Ihr Team bereits IT-affiner aufgestellt, können auch gezielte Einzellösungen oder umfassende All-in-One-Systeme ein guter Einstieg sein. Wichtig ist: Je größer Ihr Betrieb wird, desto wichtiger wird es, Prozesse zu standardisieren, zu automatisieren und digital zu verwalten – damit Sie weniger Zeit im Büro verbringen und mehr Zeit fürs eigentliche Handwerk haben.


Wenn Sie sich unsicher sind, welche Lösung am besten zu Ihrem Betrieb passt, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Lösungsfinder – oder sprechen Sie uns direkt an. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob und wie wir Sie unterstützen können.